Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)

Praxisintegrierte Ausbildung: Dein praxisnaher Einstieg mit Spaß und Sicherheit

Du liebst es, mit Kindern zu arbeiten, jeden Tag neue Erfahrungen zu machen und dabei eine fundierte Ausbildung zu genießen? Dann ist die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zum/zur Erzieher:in genau das Richtige für dich! Hier kannst du direkt loslegen, wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und dich auf eine sichere berufliche Zukunft freuen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst – verständlich, übersichtlich und auf den Punkt!

Was ist die praxisintegrierte Ausbildung (PiA)?

Die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) ist modern, praxisnah und flexibel. Sie vereint theoretisches Lernen und praktische Erfahrung. Während du das Fachwissen in der Schule erwirbst, setzt du es direkt in der Kita um und erlebst den Berufsalltag hautnah.

So läuft die Ausbildung ab:

  • Dauer:  3 Jahre
  • 1. Ausbildungsjahr:  3 Tage Schule, 2 Tage Praxis in der Kita
  • 2. und 3. Ausbildungsjahr:  2 Tage Schule, 3 Tage Praxis in der Kita
  • Abschluss:  Staatlich anerkannte/r Erzieher/in

Diese Mischung aus Theorie und Praxis gibt dir die perfekte Grundlage, um später selbstbewusst in den Beruf zu starten.

Welche Voraussetzungen brauchst du?

Um mit der PiA-Ausbildung loszulegen, brauchst du eine der folgenden Qualifikationen:

  • Mittlerer Schulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung + Praktikum (240 Stunden in Vollzeit oder 480 Stunden in Teilzeit) in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, die dem Bildungsgang entspricht (z. B. Kita), oder
  • Allgemeine Hochschulreife + Praktikum (240 Stunden in Vollzeit oder 480 Stunden in Teilzeit) in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, die dem Bildungsgang entspricht (z. B. Kindertagesstätte), FSJ oder Bundesfreiwilligendienst
  • Fachoberschule im Sozial- und Gesundheitswesen (Fachhochschulreife)
  • Mittlerer Schulabschluss + Ausbildung als Kinderpfleger:in oder Sozialassistent:in

Zusätzlich benötigst du eine Kita als Praxisstelle. Da die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) sehr gefragt ist, solltest du dich frühzeitig bei den Trägern  um einen Ausbildungsplatz kümmern.

So findest du eine Kita:

  • Online-Recherche: Auf den Webseiten der Fachschulen für Sozialpädagogik findest du Informationen zu den Ausbildungsstellen, Trägern, Zugangsvoraussetzungen und Beratungsmöglichkeiten. Manche Schulen veröffentlichen auch Listen mit kooperierenden Kitas.
  • Frühzeitige Bewerbung bei den Trägern (Kitas): Die Katholischen Kitas Ruhr bieten zahlreiche Praxisstellen für PiA. Schau auf unserer Website https://www.katholische-kitas-ruhr.de/karriere/praxisintegrierte-ausbildung-pia nach aktuellen Angeboten oder weiteren Informationen.
  • Nutze dein Netzwerk: Falls du bereits ein Praktikum in einer Kita gemacht hast oder Kontakte in diesem Bereich hast, frag nach, ob sie eine PiA-Stelle anbieten.
  • Beratung in Anspruch nehmen: Die Agentur für Arbeit, Schulberatungsstellen und Fachschulen helfen dir bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz und beantworten offene Fragen zur Finanzierung und Organisation.

Mit einer frühzeitigen und gut geplanten Bewerbung sicherst du dir die besten Chancen auf einen Platz für die Praxisintegrierte Ausbildung!

Was lernst du in der Kita und in der Berufsschule?


Die PiA Ausbildung verbindet Theorie und Praxis auf moderne, handlungsorientierte Weise. Du lernst also nicht nur über Pädagogik, sondern erlebst sie direkt in deiner Kita und setzt dein Wissen Schritt für Schritt um.

In der Berufsschule arbeitest du in sogenannten Lernfeldern, die dich auf alle Aufgaben im Erzieherberuf vorbereiten:

  • Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Lernfeld 4: Bildungsarbeit in den verschiedenen Bildungsbereichen gestalten
  • Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen aufbauen
  • Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Ergänzt wird der Unterricht durch Fächer wie Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politik/Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften/Biologie und Religionspädagogik. Dazu kommen Projektarbeiten, Vertiefungen in Bildungsbereichen und Wahlfächer, die du nach deinen Interessen wählen kannst.

Wichtige Themen wie Partizipation, Inklusion, Prävention, Sprachbildung, Wertevermittlung und Medienkompetenz ziehen sich durch alle Lernbereiche und sind fester Bestandteil deiner Ausbildung.

In der Kita setzt du das Gelernte direkt um. Du begleitest Kinder in ihrer Entwicklung, gestaltest pädagogische Angebote, arbeitest im Team, führst Elterngespräche und lernst, den Kita Alltag selbstständig mitzugestalten. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis macht die PiA Ausbildung besonders und bereitet dich optimal auf den Beruf als staatlich anerkannte Erzieherin oder staatlich anerkannter Erzieher vor.

Prüfungen und Abschluss

Keine Sorge – du wirst bestens auf deine Prüfungen vorbereitet! Am Ende der Ausbildung erwartet dich:

  • Schriftliche Prüfungen zu wichtigen Themen der Erziehung und Pädagogik
  • Mündliche Prüfungen, in denen du dein Wissen und deine Erfahrungen aus der Praxis zeigst
  • Eine praktische Prüfung, bei der du dein Können direkt in der Kita unter Beweis stellst

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du deine staatliche Anerkennung als Erzieher:in – und kannst durchstarten!

Ist die PiA-Ausbildung das Richtige für dich?

Diese Ausbildung passt perfekt zu dir, wenn du:

  • Einen Job mit Sinn suchst – Kinder brauchen dich!
  • Spaß an Kreativität & Abwechslung hast – Kein Tag ist wie der andere
  • Teamfähig bist – Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleg:innen ist wichtig
  • Geduldig & einfühlsam bist – Jedes Kind ist einzigartig und verdient individuelle Aufmerksamkeit
  • Lust hast, Verantwortung zu übernehmen – Du bist für das Wohl der Kinder da

Warum PiA in einer Einrichtung der Katholischen Kitas Ruhr?

Wenn du dich für die praxisintegrierte Ausbildung in einer Kita bei den Katholischen Kitas Ruhr entscheidest, kannst du dich auf viele Vorteile freuen:

  • Attraktive Vergütung nach Tarifvertrag ab dem ersten Jahr: Das monatliche Ausbildungsentgelt in der Ausbildung Erzieherin beträgt:
    • im ersten Ausbildungsjahr:     1.415,69 Euro,
    • im zweiten Ausbildungsjahr:  1.477,07 Euro,
    • im dritten Ausbildungsjahr:    1.578,38 Euro.
  • 30 Tage Urlaub & zusätzliche freie Tage an Weihnachten und Silvester
  • Abschlussprämie (400 €) bei erfolgreichem Bestehen der Ausbildung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Rabatte in vielen Geschäften und Online-Shops
  • Kompetente Praxisanleitung & regelmäßiges Feedback
  • Hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung – Wenn du dich in der Ausbildung wohlfühlst und als Erzieher:in deinen Traumberuf gefunden hast, hast du beste Chancen, nach deinem Abschluss direkt übernommen zu werden. So kannst du nahtlos in den Beruf starten und langfristig planen!

Wir bieten eine qualitativ hochwertige Ausbildung und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, in dem du dich persönlich und beruflich weiterentwickeln kannst.

Jetzt durchstarten!

Wenn du Lust hast, eine Ausbildung mit viel Praxis, Spaß und Zukunftsperspektive zu machen, dann informiere dich jetzt über die praxisintegrierte Ausbildung bei uns.

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist das Besondere an der PiA Ausbildung?

    Die PiA Ausbildung kombiniert Schule und Praxis über drei Jahre hinweg. Du arbeitest von Anfang an in einer Kita und besuchst gleichzeitig die Fachschule. So lernst du alles, was du im Beruf brauchst, direkt im Alltag kennen. Außerdem erhältst du vom ersten Tag an eine monatliche Vergütung nach Tarifvertrag.

  • Wie läuft ein typischer PiA Ausbildungsalltag ab?

    Je nach Ausbildungsjahr bist du an zwei bis drei Tagen pro Woche in der Kita und an den übrigen Tagen in der Berufsschule. In der Kita übernimmst du praktische Aufgaben, begleitest Kinder, planst Aktivitäten und arbeitest im Team mit. In der Schule lernst du die theoretischen Grundlagen, reflektierst deine Erfahrungen und vertiefst dein Wissen in Lernfeldern.

  • Welche Voraussetzungen brauche ich für die PiA Ausbildung?

    Du brauchst mindestens einen mittleren Schulabschluss und ein Praktikum oder eine abgeschlossene Ausbildung im sozialen Bereich. Alternativ kannst du auch mit der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife einsteigen, wenn du zusätzlich ein einschlägiges Praktikum oder ein FSJ absolviert hast. Wichtig ist außerdem ein Schulplatz an einer Fachschule und eine Kita als Praxisstelle.

  • Warum sollte ich meine PiA Ausbildung bei den Katholischen Kitas Ruhr machen?

    Wir bieten dir eine hochwertige Ausbildung, individuelle Begleitung und faire Bedingungen. Du erhältst eine attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub, freie Tage an Weihnachten und Silvester, eine Abschlussprämie und gute Übernahmechancen. Zudem lernst du in einem Umfeld, das Wertschätzung, Teamgeist und persönliche Entwicklung großschreibt.

Weitere Beiträge

Frühkindliche Bildung

Frühkindliche Bildung legt den Grundstein für die Zukunft: Erfahren Sie, wie Erzieher:innen in den katholischen Kitas Ruhr Talente fördern und Werte vermitteln.

Familienpastoraler Ort

Ein Familienpastoraler Ort ist kein gewöhnliches Qualitätssiegel, sondern ein Zeichen gelebter Haltung. Er zeigt, dass unsere katholischen Kitas mehr sind als Orte der Betreuung und Bildung. Sie sind Lebens und Glaubensorte, an denen Kinder, Eltern und Mitarbeitende erfahren, dass Kirche im Alltag spürbar wird, offen, wertschätzend und gemeinschaftlich. In einem Familienpastoralen Ort wird die Zusage Jesu „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,10) konkret erfahrbar.