Familienpastoraler Ort

Familienpastoraler Ort – was bedeutet das für unsere Kitas?

Ein Familienpastoraler Ort ist kein gewöhnliches Qualitätssiegel, sondern ein Zeichen gelebter Haltung. Er zeigt, dass unsere katholischen Kitas mehr sind als Orte der Betreuung und Bildung. Sie sind Lebens und Glaubensorte, an denen Kinder, Eltern und Mitarbeitende erfahren, dass Kirche im Alltag spürbar wird, offen, wertschätzend und gemeinschaftlich.

In einem Familienpastoralen Ort wird die Zusage Jesu „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,10) konkret erfahrbar.

Was zeichnet einen Familienpastoralen Ort aus?

Als Familienpastorale Orte begleiten unsere Kitas Kinder und Familien in ihren Lebenssituationen und schaffen Räume für Begegnung, Sinn und Orientierung. Sie verbinden Pädagogik, Gemeinschaft und Glauben zu einem Ganzen, getragen von einer christlichen Grundhaltung, die Vielfalt achtet und stärkt.

Im Mittelpunkt steht immer der Mensch:

  • Kinder, die in Geborgenheit wachsen und Fragen stellen dürfen.
  • Eltern, die Unterstützung und Verständnis erfahren.
  • Mitarbeitende, die Sinn und Teamgeist erleben.

Fünf Bereiche, in denen Familienpastoral lebendig wird

Die Zertifizierung macht sichtbar, was im Kita Alltag bereits geschieht. Sie stützt sich auf fünf zentrale Bereiche, in denen sich Familienpastoral entfaltet.

  • Evangelisierung:
    Kinder und Familien erleben Glaube im Alltag, durch Rituale, Feste und Gespräche über Werte, Hoffnung und Vertrauen.
     
  • Beratung:
    Familien erhalten Unterstützung bei Erziehungsfragen und in belastenden Situationen. Unsere Kitas vermitteln Kontakte zu Fachstellen und fördern Teilhabe durch niedrigschwellige Zugänge.
     
  • Politisch gesellschaftliches Engagement:
    Unsere Einrichtungen engagieren sich für Familienfreundlichkeit und Teilhabe im Sozialraum. Kinder erleben Mitbestimmung, lernen Verantwortung und demokratisches Handeln.
     
  • Bildung:
    Über den staatlichen Bildungsauftrag hinaus fördern wir Sozial, Sach und Selbstkompetenzen sowie religiöse Bildung mit dem Ziel, Kinder stark fürs Leben zu machen.
     
  • Hilfe:
    In herausfordernden Lebenssituationen finden Familien konkrete Unterstützung und Begleitung, unbürokratisch, empathisch und zeitnah.

Der Weg zur Zertifizierung

Die Zertifizierung als Familienpastoraler Ort ist kein Kontrollverfahren, sondern ein gemeinsamer Reflexionsprozess.

Kita Leitungen, Teams und Träger setzen sich mit der eigenen Arbeit auseinander und prüfen, wie die fünf pastoralen Bereiche bereits gelebt werden und wo sie sich weiterentwickeln möchten.

Die Schritte:

  1. Antragstellung durch den Träger
  2. Bearbeitungsphase (6 Monate) mit Erstellung von:
    • Steckbrief der Einrichtung
    • Berichtswesen mit Reflexion zu den fünf Bereichen Evangelisierung, Beratung, Politik, Bildung, Hilfe
    • Kooperationen im pastoralen Raum
  3. Einreichung der Nachweise
  4. Prüfung durch die Zertifizierungskommission und feierliche Übergabe der Urkunde

Nach fünf Jahren folgt eine Rezertifizierung, bei der Erfahrungen reflektiert und neue Schwerpunkte gesetzt werden.

Bei den Katholischen Kitas Ruhr werden in den kommenden Jahren alle Einrichtungen nachzertifiziert, die bisher noch keine Auszeichnung als Familienpastoraler Ort erhalten haben. Damit stellen wir sicher, dass jede Kita unsere pastorale Haltung sichtbar macht und das Miteinander von Bildung, Betreuung und Glauben aktiv weiterentwickelt.

Der Mehrwert für Kinder, Eltern und Mitarbeitende

Für Kinder:
Ein Ort, an dem sie Geborgenheit, Vertrauen und Werte erleben und die Freude am Glauben entdecken können.

Für Eltern:
Ein Umfeld, das zuhört, unterstützt und Orientierung bietet. Kirche wird als verlässliche Partnerin im Familienalltag erfahrbar.

Für Mitarbeitende:
Ein Arbeitsumfeld mit Sinn, gemeinsamer Haltung und Raum für persönliche Entwicklung. Der Reflexionsprozess stärkt Identität und Teamgeist.

Durch die flächendeckende Nachzertifizierung in allen Kitas der Katholischen Kitas Ruhr wird diese Qualität langfristig gesichert und für alle Familien erlebbar gemacht.

Fazit: Kirche mitten im Leben

Ein Familienpastoraler Ort zeigt: Kirche findet dort statt, wo Menschen gemeinsam leben, glauben und füreinander da sind. Unsere Kitas werden dadurch zu Orten, an denen Kinder wachsen, Familien gestärkt werden und Mitarbeitende ihre Arbeit als Berufung erleben. Das Zertifikat ist sichtbarer Ausdruck dieser Haltung, kein Abschluss, sondern ein fortlaufender Weg, den alle unsere Einrichtungen gemeinsam gehen.

Häufig gestellte Fragen

  • Was bedeutet die Zertifizierung konkret für eine Kita?

    Sie zeigt, dass sich das Kita Team bewusst mit seiner pastoralen Rolle auseinandergesetzt hat. Die Einrichtung versteht sich als Lebens und Glaubensort, an dem Familien Unterstützung, Orientierung und Gemeinschaft erfahren.

  • Wie unterscheidet sich die Zertifizierung von einer Qualitätsprüfung?

    Sie bewertet keine Kennzahlen, sondern beschreibt Haltung, gelebte Werte und pastorales Selbstverständnis. Es geht um Reflexion, nicht Kontrolle, um das bewusste Gestalten von Beziehungen und Begegnungen.

  • Warum werden aktuell alle Kitas der Katholischen Kitas Ruhr nachzertifiziert?

    Wir möchten, dass die pastorale Haltung in jeder unserer Einrichtungen sichtbar wird. Die flächendeckende Nachzertifizierung stellt sicher, dass alle Kitas diesen Weg gemeinsam gehen und der Familienpastorale Gedanke in der gesamten Trägerlandschaft verankert wird.

  • Was bedeutet die Rezertifizierung nach fünf Jahren?

    Nach fünf Jahren reflektiert das Team seine bisherigen Erfahrungen, setzt neue Schwerpunkte und entwickelt Projekte weiter. So bleibt der Familienpastorale Ort lebendig, aktuell und zukunftsorientiert.

Weitere Beiträge

Frühkindliche Bildung

Frühkindliche Bildung legt den Grundstein für die Zukunft: Erfahren Sie, wie Erzieher:innen in den katholischen Kitas Ruhr Talente fördern und Werte vermitteln.

Familienpastoraler Ort

Ein Familienpastoraler Ort ist kein gewöhnliches Qualitätssiegel, sondern ein Zeichen gelebter Haltung. Er zeigt, dass unsere katholischen Kitas mehr sind als Orte der Betreuung und Bildung. Sie sind Lebens und Glaubensorte, an denen Kinder, Eltern und Mitarbeitende erfahren, dass Kirche im Alltag spürbar wird, offen, wertschätzend und gemeinschaftlich. In einem Familienpastoralen Ort wird die Zusage Jesu „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,10) konkret erfahrbar.