Das Land NRW hat sich zum Ziel gesetzt, das kinderfreundlichste Land in Deutschland zu werden. Deshalb hat die Landesregierung ein Projekt initiiert, in dem Tageseinrichtungen für Kinder zu Familienzentren weiterentwickelt werden sollen. Ziel ist die Zusammenführung von Bildung, Erziehung und Betreuung als Aufgabe der Kindertagestätten. Hinzu kommen Angebote der Beratung und Hilfe für Familien. Die Kindertageseinrichtungen sollen zum Mittelpunkt eines familienunterstützenden Netzwerkes im Sozialraum werden. Mit ihrer Nähe zu Kindern und Familien im Stadtteil können sie Bedarfe frühzeitig wahrnehmen und darauf reagieren.
Die Arbeit in einem Familienzentren verfolgt als Ziel:
Unterstützung und Beratungsangebote sind besonders hilfreich, wenn sie aus «einer Hand» angeboten werden. Als Netzwerk hierfür bieten sich Kindertageseinrichtungen in besonderer Weise an, da sie die erste Bildungs- und Erziehungsinstitution im Leben eines Kindes darstellen.
Die Tagespflege bietet Kindern eine familiennahe Betreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden können. Die Tagespflegeperson hat die Zeit und die Möglichkeit, sich einzelnen Kindern zuzuwenden und sie gegebenenfalls speziell zu fördern.
Die Betreuung von Tagespflegekindern (im Alter von 0 — 13 Jahren) kann, auf die berufliche Situation der Eltern abgestimmt, in der Familie der geschulten Tagespflegeperson oder der eigenen Familie des Kindes stattfinden. Bei der Betreuung in einer Tagespflegestelle mit mehreren Kindern können erste Gruppenerfahrungen im überschaubaren Rahmen gemacht werden.
Kindertagespflege ermöglicht eine Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder über die Öffnungszeiten von Kindergarten und Schule hinaus und erleichtert Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das Familienzentrum unterstützt die Eltern in Hinblick auf die Nutzung einer qualifizierten Kindertagespflege. In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner – dem Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) in Menden – gehören die Beratung in Bezug auf die Leistungen von Kindertagespflege, die Vermittlung und die Qualifizierung von Tageseltern zu den Aufgaben des Familienzentrums.
Wir bieten Ihnen außerdem:
Über unser Familienzentrum bieten wir Ihnen Zugang zu Angeboten der Unterstützung und Beratung.
Hierzu gehören:
Wie verstehen uns als Partner der Eltern und halten ein vielfältiges Angebot der Familienbildung bereit.
Hierzu gehören unter anderem:
Beratung:
Durch die Bereitstellung eines bedarfsgerechten Betreuungsangebotes unterstützt das Familienzentrum St. Josef die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dabei legen wir Wert auf eine qualitativ hochwertige Bildung, Betreuung und Erziehung, die den Bedürfnissen der Kinder entspricht.
Die Anpassung der Öffnungszeiten wird durch einen jährlichen Fragebogen ermittelt.
Wir bieten Ihnen:
Einzelveranstaltungen
ab AUGUST
Bücherverleih für Lesemäuse
Bücherei mit Beratung durch pädagogische Fachkräfte des Familienzentrums für alle von 2 bis 99 Jahren
Jeden Freitagvormittag, 8.00-9.00 Uhr für die Familien des Kindergartens.
Jeden Freitagnachmittag,14.00-16.00 Uhr für Grundschulkinder und alle größeren und kleineren interessierte Leser im Stadtteil.
Kosten: einmalig 2,00 EUR
Kleinkinderkirche
Kommt alle und seid froh
Kleinkinder ab 0 Jahren, Geschwister, Mamas, Papas, Omas und Opas sowieso!
Jeden 1. Samstag im Monat, 15.00 -15.30 Uhr
In der Pfarrkirche St. Josef, Lendringsen
Zeit für mich
Glauben vertiefen, zur Ruhe kommen, eine kleine Auszeit genießen, Gemeinschaft erleben und neue Freundschaften knüpfen.
Dienstags, 26.08., 30.09., 28.10., 25.11., 19.00-21.15 Uhr
Im Pfarrheim St. Josef
ab SEPTEMBER
Spielgruppe (Kidix 2)
Herzlich eingeladen sind Eltern auch aus Zuwandererfamilien, mit Kindern von einem Jahr bis zum Eintritt in den Kindergarten. Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem eine Kinder- und eine Elternzeit.
Kidix-Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix-Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Für Kinder von 0-3 Jahre Kursbegleitend findet ein Elternabend pro Halbjahr statt, bei dem Themen vertieft werden können.
Dienstags, 15.30 Uhr - 17.00 Uhr (Weitere Termine ggf. bei Bedarf)
1. Block: 02.09.-21.10. (ohne den 16.09.)
2. Block: 28.10.-16.12.
Kindermassage
Berührung mit Respekt für Kinder von 2-4 Jahren
Wir leben, um berührt zu werden. Für Kinder ist Berührung ebenso wichtig wie Nahrung, Vitamine, Mineralien.
Der Eltern-Kind-Kurs findet am Nachmittag in ihrer Einrichtung statt. In einer Kleingruppe erfahren die Kinder verschiedene Möglichkeiten zu Entspannen und ihre Körpergrenzen klar mitteilen zu dürfen. Die Kursstunden bestehen aus verschiedenen Aktionen. Neben der Massage wird auch gesungen und kreativ gearbeitet.
Informationsabend: 04.09., 20.00 Uhr
Kurs: donnerstags., 11.09., 18.09., 25.09., jeweils 16.00-17.00 Uhr im Pfarrheim St. Josef
Herbstlicher Hexenwald
"Der Wald erzählt"
Zu diesem Familiennachmittag laden wir Sie und Ihre Kinder ganz herzlich ein. Gemeinsam wollen wir Ihnen und Ihren Kindern mit vielen Aktionen die Lebenswelt Wald näher bringen.
Bitte wetterfeste Kleidung je nach Witterung anziehen und einen Snack für ein gemeinsames Picknick einpacken.
Für Kinder ab 4 Jahre Fr., 12.09., 14.30 Uhr,
Treffen: Böingser Schützenhalle
Tag der offenen Tür
Wir laden alle interessierten Eltern ein, unser Familienzentrum und einige Mitarbeiter*innen kennen zu lernen.
An diesem Tag haben sie die Gelegenheit Fragen zu Stellen und die Räumlichkeiten zu besichtigen.
Wo: FZ St. Josef
Freitag, 26.09., 14.00-17.00 Uhr
ab NOVEMBER
St. Martin im Stadtteil
Ein Angebot in Kooperation mit Kolping Familie, FZ St. Josef und der Kita Zeisigstraße.
„Laternen, Lieder und ein Hauch Magie – St. Martin bringt Licht in unsere Herzen!“
Treffpunkt St. Josef Kirche Lendringsen für Familien So., 09.11. ab 17.30 Uhr
Roboterwerkstatt
Ein kreatives und nachhaltiges Vater-Kind Angebot
Wir tauchen gemeinsam in das Thema Roboter ein und anschließend beim zweiten Treffen wird mit den Papas gewerkelt. Alltagsmaterialien, die jeder zuhause hat: Deckel, Schuhkartons, Plastikfläschchen, Knöpfe, Milchtüten, Verpackungsmaterialien, Chipsdosen, Obstschachteln etc. werden verbastelt. Aus ihnen werden dann verschiedenste, fantasievolle Roboter entstehen.
Eine Angebotsreihe für Kinder von 5 bis 10 Jahren mit ihrem Papa (oder einer anderen männlichen Bezugsperson).
Bitte bringen Sie zum ersten Termin pro Kind zwei Kartons und einen Wäschekorb voller sauberer Alltagsmaterialien (Müll) mit.
1.Termin nur für die Kinder: Fr., 14.11., 14.00-15.00 Uhr
2.Termin für Kinder und Eltern: Sa.,15.11.,10.00-12.00 Uhr
Weihnachtsduft in jedem Haus
Weihnachtsbäckerei für Eltern/ Großeltern und Kinder ab 4 Jahren
Es werden leckere Rezepte ausprobiert.
Die Teilnehmer nehmen ein Tütchen köstlicher Plätzchen und Rezepte mit nach Hause.
Di., 25.11. oder Do., 27.11., jeweils 14.00-16.00 Uhr
Kosten: 3,50 EUR für die Zutaten
ab DEZEMBER
Kreativangebot
Für interessierte Mütter, Väter und Großeltern
Wir gestalten Adventsdekoration, Musterbeispiele werden in der Kita zur Ansicht ausgestellt.
Di., 02.12., 13.30-16.00 Uhr
Kosten: Material 3,50 bis 10,00 EUR – je nach Auswahl