Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir die Informationen über die Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie Ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung!

Kath. Familienzentrum Montessori, Bergkamen-Rünthe

Overberger Str. 4
59192 Bergkamen
Telefon: 02389-3599
Leitung: Katrin Koert

Kita-Alltag

Begrüßung


Die Kinder werden morgens in der Zeit von 7.00 Uhr bis 9.00Uhr von den Eltern in die Einrichtung gebracht. Die Kinder hängen dann selbständig ihre Jacken und Taschen an die Garderobe und kommen dann in die Gruppe.
In der Gruppe wird jedes Kind von der Erzieherin begrüßt. Anschließend findet um 9.00 Uhr ein Morgenkreis statt.

 

 

 

Freie Arbeit


Nun widmet sich jedes Kind seiner Arbeit. Sie wählen selbst aus, was sie gerade tun möchten.

  • Arbeiten mit dem Montessori-Material
  • Übungen des täglichen Lebens durchführen
  • Kreativ tätig sein (malen, kneten, basteln, Rollenspiele usw.)
  • Puzzeln

Die Kinder arbeiten allein für sich, mit anderen Kindern oder auch mit der Erzieherin. Je nach dem Grad ihrer Selbständigkeit wählen sie ihr Arbeitsmaterial selbständig oder mit Hilfe der Erzieherin aus, arbeiten damit so lange, wie sie es möchten und stellen es anschließend an den dafür vorgesehenen Platz zurück.
Wenn ein Kind Geburtstag hat, lädt es die Kinder seiner Gruppe während der Freispielzeit zu einer gemeinsamen Feier ein.

 

 

 

Gleitendes Frühstück


An allen Tagen der Woche findet in unserem Kindergarten ein gleitendes Frühstück statt. Die Kinder frühstücken an einem festgelegten Tisch, der vorbereitet ist und mit Blumen einladend auf die Kinder wirkt.


Die Kinder bestimmen selbst, wann und mit wem sie zusammen frühstücken möchten und decken selbständig ihren Platz für das nächste Kind.
Viele verschiedene Fähigkeiten und Schritte sind nun notwendig, um ein solch komplexes Handlungsgeschehen zu bewältigen.


Tasche holen – Verschluss öffnen - Brotdose und Joghurt aus der Tasche nehmen Dose und Joghurtbecher öffnen – Getränk eingießen – Butterbrot essen – Joghurt auslöffeln - Geschirr spülen – abtrocknen – Handtuch aufhängen – neues Geschirr auf den Tisch stellen –Tasche an den Taschenwagen zurück hängen!


Die Kinder üben am Vormittag auch hauswirtschaftliche Übungen, in dem sie das Frühstücksbuffet selbständig vorbereiten oder in der Gruppe gemeinschaftlich gekocht oder gebacken wird.
Im Laufe der Zeit bekommen die Kinder eine immer größere Sicherheit im Umgang mit lebenspraktischen Tätigkeiten.

 

 

 

Abschluss


Bevor die Kinder sich voneinander verabschieden werden gemeinsam Lieder (religiöse Lieder) gesungen oder Spiele gespielt. Anschließend fassen sich alle bei den Händen und verabschieden sich bis zum Nachmittag. Die Kinder, die unsere Einrichtung in der Mittageszeit besuchen, erhalten nun ein warmes Mittagessen.

 

 

 

Warmes Mittagessen


In unserer Einrichtung legen wir Wert auf eine gesunde, kindgerechte Ernährung.
Wir finden es wichtig in der Mittagszeit, besonders auch beim Essen eine angenehme
Atmosphäre zu schaffen. Dazu haben wir folgende Regeln erarbeitet:

  • gemeinsam Auf- und Abdecken des Tisches
  • das Beten vor dem Essen kennzeichnet den Beginn der Mahlzeit
  • Kinder und Erwachsene sitzen gemeinsam am Tisch
  • Ermutigung der Kinder zum Essen, kein Kind „muss“ essen, vielmehr wird die Geselligkeit bei Tisch geweckt
  • Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Rücksichtnahme auf emotionale Befindlichkeiten
  • Störungen von außen sollen während der Mahlzeiten möglichst vermieden werden

Jedes Kind, dass in unserer Einrichtung mit 45 Std. betreut wird ist verpflichtet an der warmen Mahlzeit teilzunehmen. Eigenes Essen kann im Regelfall nicht mitgebracht werden. Den Blockkindern wird ebenfalls die Möglichkeit gegeben am warmen Mittagessen teilzunehmen.

 

 

 

Ruhephase


Nach dem Mittagessen beginnt die Ruhe- und Entspannungsphase der Kinder. Die jüngeren Kinder gehen in unseren Ruheraum und bekommen Geschichten vorge-lesen. Einige Kinder bringen auch CDs mit, die wir uns dann gemeinsam anhören.
Die älteren Kinder bleiben meistens im Gruppenraum und holen sich dort ruhige Arbeiten. Wenn die Kinder allerdings das Bedürfnis haben sich auszuruhen, dann können sie natürlich auch mit den jüngeren Kindern die Stille des Ruheraums genießen.

 

 

 

Nachmittagsangebote


Da sich die Kinder morgens intensiv und selbstständig mit dem Montessorimaterial auseinandersetzen, finden im Nachmittagsbereich verschiedene Angebote statt. Daher ist das Nachmittagsangebot ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Unser Ziel ist es, die Kinder durch ein breites Angebot dazu zu motivieren auch nachmittags die Einrichtung zu nutzen.


Dienstags findet in der naheliegenden Turnhalle die Bewegungserziehung statt. Alle Kinder ab vier Jahren dürfen nach Anmeldung daran teilnehmen. Hier fördern die Kinder nach Anleitung ihre Grobmotorik, Bewegungsabläufe, schulen ihr Gleichgewicht und schaffen es in einzelnen Übungen ihre Ängste zu überwinden (z.B. von hohen Kästen springen). Das Angebot ist findet wöchentlich statt.


Jeden Dienstag- und Mittwochnachmittag findet ein gruppenbezogenes und situationsorientiertes Angebot statt, wie z.B. Bastelaktivitäten, Bilderbuchbetrachtungen, Entspannungs-übungen und Vieles mehr.