Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir die Informationen über die Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie Ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung!

Kath. Familienzentrum Heilige Drei Könige, Balve-Garbeck

Märkische Str. 40
58802 Balve
Telefon: 02375-4799
Leitung: Insa Schmoll

Pädagogisches Konzept

"Er stellt ein Kind in die Mitte" Mt.18,2

Wir haben viel Zeit und Raum.... zum Spielen, Experimentieren, zum Entdecken und Ausprobieren, Toben, Kuscheln, Musik machen, Bewegen und Spaß haben.

 

Unsere Schwerpunkte:

  • Christliches und soziales Miteinander
  • Inklusion
  • Bewegung
  • Naturerfahrung & Naturwissenschaft
  • Musik & Rhythmik
  • Sprachbildung
  • Gesundheit und Hygieneerziehung
  • Ruhe und Entspannung
  • Spielen und Gestalten, Kreativität

 

 

 Die unterschiedliche Altersstruktur in den Familiengruppen, inklusive der gelebten Inklusion, werden wir gerecht, indem wir innerhalb der Einrichtung Gruppenübergreifend arbeiten. Es gibt Angebote für die älteren Jahrgänge, z.B. Forscherzentrum, Geschichten erzählen, thematische Angebote, Bewegungseinheiten und Waldtage.

 

Auch für die jüngeren Kinder gibt es Angebote, wie Bewegungsbaustelle oder großflächige Malangebote im Waschraum. Hierbei werden die individuellen Interessen und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes berücksichtigt. Erzieher bereiten diese Angebote vor und begleiten sie pädagogisch.

 

Zeitgleich werden dadurch die Gruppenräume entlastet und die Kinder haben hier mehr Raum zum freien Spiel.

 

Auch bei thematischen Angeboten, wie Abläufe im Jahreskreis und religiöse Geschichten arbeiten wir gruppenübergreifend. Dieselbe Erzählung wird den Kindern altersgerecht in ihrer Altersgruppe erzählt, bzw. erarbeitet. Durch unterschiedlichste Methoden ist dann eine altbekannte Erzählung auch für die älteren Kinder immer wieder spannend.

 

Die Fachkräfte lassen sich immer wieder auf die unterschiedlichen Altersgruppen ein und haben Freude daran sich neue Methoden zu überlegen oder auch altbewährtes weiterzugeben.

 

Die Erzieher stehen im engen Austausch untereinander, geben den Kollegen Rückmeldungen über Beobachtungen, hospitieren gegenseitig und reflektieren die pädagogische Arbeit.

Auf diese Weise gelingt es uns, jedem Kind individuell und altersgemäß gerecht zu werden.