Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir die Informationen über die Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie Ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung!

Kath. Kindertageseinrichtung St. Lioba, Hagen

Büddingstraße 58
58135 Hagen
Telefon: 02331-42381
Leitung: Isabella Schulze

KiTa Plätze

Ab dem 01.04.2023 ist ein Platz für Ü3 mit 45 Std./W. zu vergeben.

Ab dem 01.08.2023 sind noch Ü3 Plätze mit 35 Std./W. zu vergeben.

Bei Interesse bitte telefonisch im Kindergarten melden :)

Träger

Kath. Kitas Ruhr-Mark gem. GmbH

Öffnungszeiten

Mo-Fr: 07:00-16:00 Uhr

Städtische Anmeldeseite

Kinder
46
Gruppen
2
Mitarbeitende
9

Gruppenformen

I (ab 2 Jahren)
1
III (ab 3 Jahren)
1
barrierefrei
nein
Inklusionsplätze
ja

Pädagogische Schwerpunkte

Sprache

Besonderheiten

Erzählwerkstatt Familienpastoraler Ort

Über uns

Wir sind der Katholische Kindergarten St. Lioba und befinden uns in der Büddingstraße 58 in 58135 Hagen - Haspe (Spielbrink).

 

Willkommen, sind Kinder aller Konfessionen und aller Nationalitäten.

Wir betreuen Kinder mit und ohne Beeinträchtigung.

Die Einrichtung besteht aus zwei Gruppen mit 45 Kindern, 6 ErzieherInnen und der Kindergartenleitung.

 

Unsere Betreuung findet für Kinder von 2-6 Jahren in der Zeit von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

 

Wir bieten Kindern pädagogische Förderung sowie Lebens- und Entwicklungsräume, in denen sie sich ihrem Alter, ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend entfalten können.

Betreuungszeiten

Wir bieten folgende Betreuungszeiten an:

  • 25 Stunden pro Woche von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • 35 Stunden pro Woche von7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  • 45 Stunden pro Woche von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Elternmitarbeit

Die enge Zusammenarbeit und der Kontakt zwischen Erziehungsberechtigten, pädagogisch tätigen Kräften und dem Träger ist für uns die Voraussetzung für eine gute pädagogische Arbeit. Auf ihre Mitarbeit und Mitverantwortung sind wir angewiesen.

 

Die Elternmitwirkung in der Elternversammlung, dem Elternbeirat und dem Rat der Tageseinrichtung hat insbesondere das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Ihnen, uns und unserem pädagogischen Personal zu beleben.

 

Über diese Mitarbeit in den gewählten Gremien hinaus sind Sie eingeladen, sich am Leben in unserer Einrichtung aktiv zu beteiligen. In einem so verstandenen Miteinander kann unsere gemeinsame Erziehungsaufgabe zum Wohl der Kinder gelingen.

 

 

Elternversammlung

Die Erziehungsberechtigten der in der Einrichtung betreuten Kinder bilden die Elternversammlung. In der Elternversammlung informiert der Träger über personelle Veränderungen und pädagogische und konzeptionelle Angelegenheiten sowie die angebotenen Öffnungs- und Betreuungszeiten.

 

Die Elternversammlung wählt auf ihrer ersten Sitzung den Elternbeirat für das aktuelle Kindergartenjahr.

 

Die Elternversammlung tagt mindestens einmal im Kindergartenjahr.

 

 

Elternbeirat

Der Elternbeirat besteht aus mindestens zwei gewählten Mitgliedern. Er tritt mindestens dreimal jährlich zusammen.

 

Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Leitung der Einrichtung.

 

Die Mitgliedschaft im Elternbeirat endet mit der Wahl des neuen Elternbeirates oder wenn das Kind des Erziehungsberechtigten die Einrichtung nicht mehr besucht.

 

Rat der Kindertageseinrichtung

 

Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht zu je einem Drittel aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates.

 

Die Mitglieder des Rates der Kindertageseinrichtung arbeiten im allseitigen Bemühen um die Verwirklichung der Aufgaben der Einrichtung.

 

Der Rat der Tageseinrichtung hat insbesondere die Aufgabe, die Grundsätze für die Erziehungs- und Bildungsarbeit zu beraten, die erforderliche räumliche, sachliche und personelle Ausstattung zu beraten und Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung zu vereinbaren.