Unsere teiloffene Arbeit
In unserer Kita arbeiten wir teiloffen. Das bedeutet, dass die Kinder einer festen Stammgruppe mit vertrauten Mitarbeitenden angehören, aber auch die Möglichkeit haben, andere Bildungsbereiche zu erkunden.
So erleben sie Sicherheit und Geborgeheit in ihrer Gruppe und gleichzeitig Freiheit, Selbstständikeit und soziale Erfahrungen in der gesamten Einrichtung.
Die Kinder lernen, Verantwortung für Ihr handeln zu übernehmen, soziale Beziehungen über die eigene Gruppe hinaus zu gestalten und ihre Bildungsprozesse aktiv mitzugestalten.
Unser Ziel ist es, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit und seinem handeln bedürfnissorientiert zu begleiten und eine Umgebung zu schaffen, in der Begegnung,Partiziaption und Individualität selbstverständlich sind.
Katholisch – christlicher Ansatz:
Für die Kinder bedeutet der Ansatz in erster Linie, dass wir jedes Kind, unabhängig von seiner Glaubensrichtung annehmen und in seinem Glauben respektieren. Jedes Kind wird von Gott angenommen und dies leben wir im Alltag mit den Kindern. Uns ist die Weitergabe des christlichen Wertegedankens, des Miteinanders, besonders wichtig. Durch Feste, Feiern und Gottesdienste leben wir diesen Ansatz aktiv.
Inklusion im Kindergarten:
Für die Kinder stellt die Inklusionsarbeit eine Bereicherung im sozialen Bereich dar. Entsprechend dem katholischen – christlichen Ansatz nehmen wir alle Kinder so an wie sie sind, mit all ihren Kompetenzen. In unserer Kita spielen und lernen Kinder mit und ohne Beeinträchtigung von- und miteinander. Durch die natürliche und ohne Scheu behaftete Umgangsweise von Kindern nehmen diese, Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten ohne Vorurteile an. Kinder mit Entwicklungsstörungen können durch die Kompetenzen der altersangemessenen Kinder lernen.
Entsprechend des Leitgedankens unser Arbeit wollen wir sowohl Kindern mit Beeinträchtigung und Kindern ohne Beeinträchtigung in unserer Einrichtung die Möglichkeit geben, zusammenzuleben und von- und miteinander zu lernen. Wir wollen offen und tolerant miteinander umgehen und jedes Kind in seiner Einzigartigkeit annehmen und fördern.
Dabei ist eine professionelle, von partnerschaftlicher Toleranz getragene Zusammenarbeit des Teams, als Modellwirkung bezogen auf die Gemeinschaft der Kinder, von großer Bedeutung. Nur durch die Arbeit in einem Klima des Vertrauens lässt sich ein guter und verlässlicher Umgang mit Kindern gewährleisten.
Um diese Ziele zu erreichen schöpfen wir aus vielen sich ergänzenden praktischen Ansätzen und Methoden. Diese beginnen mit der Grundhaltung und emotionalen Ebene dem Kind gegenüber, fließen in pädagogische Schwerpunkte über und werden durch die Partizipation getragen.
Die Einrichtung hat im Laufe der Jahre zusätzliche Schwerpunkte erarbeitet, die neben der oben genannten pädagogischen Ansätze und der gerade beschriebenen Bildungsbereiche unsere tägliche pädagogische Arbeit prägen. Diese Schwerpunkte werden mit unseren pädagogischen Ansätzen und den Bildungsbereichen verknüpft und es entsteht eine individuelle ganzheitliche Förderung.
Unsere Einrichtung trägt die Auszeichnung „Felix – Wir singen gerne“. Felix ist eine musikalische Auszeichnung des deutschen Chorverbandes. Vor einigen Jahren haben wir diese Auszeichnung durch eine Rezertifizierung erneuert. Künftig wird die Felix Auszeichnung durch die Caruso-Auszeichnung abgelöst. Wir singen in angemessener kindgerechter Tonhöhe. Dies bietet den Kindern optimale Chancen, sich im musischen Bereich gut zu entwickeln. Die Kinder dürfen ihre Wünsche in der Liedgestaltung mit einbringen. Sie begleiten die Lieder durch Instrumente oder kreative Bilder, welche die Inhalte der Lieder wieder geben. Zu Festen und Veranstaltungen binden wir immer auch diesen Schwerpunkt mit ein.
Zusätzlich zu dem Angebot für die Kinder findet regelmäßig ein Eltern-Kind-Singen statt. Das Eltern-Kind-Singen ist ein Familienzentrumsangebot und somit auch für Familien und andere Interessierte von außen geöffnet.
Unsere Einrichtung trägt die Auszeichnung „Haus der kleinen Forscher“. Regelmäßiges Forschen und Experimentieren stehen auf unserem Plan. Sowohl das freie als auch das angeleitete Experimentieren können alle Kinder erleben. Sie dürfen den Dingen auf den Grund gehen. in Kleingruppen haben sie die Möglichkeit die Welt und die physikalischen Gesetzmäßigkeiten durch das Experimentieren zu erforschen. Zu Forschertagen laden wir auch die Eltern oder weitere Familienangehörige ein, damit die Kinder stolz ihre Ergebnisse präsentieren können.
Wie auch bei dem ersten Schwerpunkt, gibt es zusätzlich zu dem Angebot für die Kinder regelmäßig ein Eltern-Kind-Forschen. So erfahren auch die Eltern wie wichtig das Selbstbegründen von Fragen des Lebens und das Experimentieren für Kinder ist. Auch das Eltern-Kind-Forschen ist ein Familienzentrumsangebot und somit auch für Familien und andere Interessierte von außen geöffnet.
Eine weitere Auszeichnung, die sich somit auch zu einem Schwerpunkt herauskristallisiert hat, ist die „Erzählwerkstatt“ des Familienbundes in Kooperation mit den professionellen Erzählkünstlern des „TheoMobils“. In 2013 hat unsere Einrichtung diese Auszeichnung nach einem Jahr Fortbildung verliehen bekommen. Erzählwerkstatt heißt, traditionelle, kulturelle und biblische Geschichten, aber auch Märchen, Phantasiegeschichten und viele mehr frei zu erzählen.
Es finden regelmäßige Erzählrunden statt, die gruppenübergreifend genutzt werden. Erzählt wird auch in den Gruppen, ob ein Märchen o.ä. oder auch mal aus dem Stegreif, mit Hilfe von Memorykarten oder unserem Stegreifmaterialien.
Die Kinder werden stets ermutigt eigene Geschichten zu erfinden, zu erzählen oder auch zu spielen.
Auch bei diesem Schwerpunkt, gibt es zusätzlich zu dem Angebot für die Kinder regelmäßiges Eltern-Kind-Erzählen. Geschichten zu lauschen bereichert „groß“ und „klein“ und so erfahren auch die Eltern den Zauber des freien Erzählens und erleben wie konzentriert Kinder durch Augenkontakt und Nachfragen Geschichten hören und weiter ausmalen. Auch das Eltern-Kind-Erzählen ist ein Familienzentrumsangebot und somit auch für Familien und andere Interessierte von außen geöffnet.