Pädagogisches Konzept

Ein Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit wird in der Naturpädagogik gesetzt, die konkreten Angebote und Ziele sind in den Bildungsbereichen näher beschrieben. Unser Außengelände bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu erkunden. Die Kinder bepflanzen unserer Blumen- und Hochbeete und sind für deren Pflege mit verantwortlich. Auf unserem Außengelände gibt es Obstbäume und Beerensträucher, nach der Ernte wird u.a. Marmelade gekocht. Es werden Wald Tage und -wochen mit den Kindern durchgeführt. In unserem Kreativbereich stehen den Kindern Naturmaterialien zur Verfügung, die sie zum Teil selbst gesammelt haben. Bilderrahmen werden aus Ästen hergestellt.

Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept, in dem alle Bildungsbereiche abgedeckt sind und den Kindern die Möglichkeit zur Selbstbildung gegeben wird.

Im Rahmen der Erziehungspartnerschaft findet eine enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten statt.

 

Die katholische Kindertageseinrichtung St. Pankratius verfügt über zwei Gruppen. Eine der zwei Gruppen ist die Gruppenform Ib, die andere Gruppe ist die Gruppenform IIIb (siehe § 33 KiBiz). In der Gruppenform Ib, der Sternengruppe, werden 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren, davon sechs U3-Kinder, betreut. In der Gruppenform IIIb, der Sonnengruppe, werden zurzeit 25 Kinder im Alter von drei und bis sechs Jahren betreut.

 

Im Kindergartenalltag werden strukturiert geplante Bildungsangebote, Aktionen sowie Projekte angeboten, die sich an die individuellen Stärken, Bedürfnissen und Ressourcen bestimmter Kindergruppen orientieren. Der Fokus wird dabei auf die inklusive Erziehung gesetzt.

 

Die Gruppen sind altersgemischt zusammengesetzt, damit die Kinder vielfältige soziale Kontakte, mit Kindern im Alter von zwei bis sechs bzw. von drei bis sechs, knüpfen können. Das tägliche Miteinander im Gruppenalltag bietet den Kindern die Möglichkeit voneinander zu lernen und vielfältige Erfahrungen im Sozialverhalten zu erleben.

 

Der pädagogische Ansatz unserer Einrichtung richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz. Dieser berücksichtigt die individuelle Lebenssituation jedes Kindes und bestimmt danach den Lernbereich sowie die Lernziele. Das Kind soll befähigt werden, seinen Alltag, seine derzeitige und zukünftige Lebenssituation autonom und kompetent bewältigen zu können. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen die individuellen Bedürfnisse und Wünsche jedes einzelnen Kindes wahr. Diese sensibilisieren die Kinder für die Wahrnehmung von Empathie und der Übernahme von Eigenverantwortung, vor allem im Kontext des Gruppengeschehens.