Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir die Informationen über die Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie Ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung!

Kath. Familienzentrum St. Dreifaltigkeit, Dortmund-Herne

Börsinghauser Str. 58
44627 Herne
Telefon: 02323-34648
Leitung: Sonja Barreiro Caballero

Träger

Kath. Kitas Östliches Ruhrgebiet gGmbH

Öffnungszeiten

Mo-Fr: 07:00-16:00 Uhr

Kinder
85
Gruppen
5
Mitarbeiter
12

Gruppenformen

I (ab 2 Jahren)
1
II (unter 3 Jahren)
2
III (ab 3 Jahren)
2
barrierefrei
ja
Inklusionsplätze
nein

Pädagogische Schwerpunkte

Bewegung

Besonderheiten

Familienzentrum

Über uns

Die Kath. Kindertageseinrichtung St. Dreifaltigkeit in Herne-Börnig Holthausen ist lebendiger Lern- und Erfahrungsort auf der Grundlage katholischer Glaubensüberzeugung für alle Kinder und Familien.

Der fünfgruppige Kindergarten bietet folgende

Gruppenformen an:

  • 1xGruppenform I je 22 Kinder im Alter von 2-6 Jahren
  • 2xGruppenform II je10 Kindern unter 3 Jahren
  • 2xGruppenform III je 22 Kindern im Alter von 3-6 Jahren
  • Ü3 - Wir treten als Interaktionspartner im Freispiel zurück. Die Entwicklung fördern wir, indem sich die Kinder durch die von uns bereitgestellten Materialien, Ideen und Hilfestellungen ausprobieren.
  • U3 - Wir sorgen einerseits für Strukturen, andererseits reagieren wir auf aktuelle Bedürfnisse. Diese Leitgedanken lassen sich durch unser qualifiziertes Personal angemessen verwirklichen.
  • U2 - Unsere zentrale Aufgabe ist es, entwicklungsentsprechende Rahmenbedingungen zu bieten, um Überforderung zu vermeiden, Bindung sanft und individuell zu gestalten und gesunde Entwicklung zu fördern.
  • Schulkindangebote - Mit dem individuellen Vorschulkonzept schaffen wir ein Bewusstsein für den bevorstehenden Wechsel, stärken die Identität als Vorschulkind, fördern Teamfähigkeit und Gemeinschaftsgefühl.

Betreuungszeiten

Wir bieten folgende Betreuungszeiten an:

  • 25 Stunden pro Woche von 07:00 bis 12:00 Uhr
  • 35 Stunden pro Woche von 07:00 bis 14:00 Uhr
  • 45 Stunden pro Woche von 07:00 bis 16:00 Uhr

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe mit den Erziehungsberechtigten ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Durch die Teilnahme an Elternaktivitäten kann zudem ein Einblick in die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung erfolgen.

  • Ausführliche Anmeldegespräche
  • Aufnahmegespräche/ Aufnahmeabend
  • Jährliche Entwicklungsgespräche
  • Übergangsgespräche von der U3 Gruppe zur Ü3 Gruppe
  • Tür- und Angelgespräche
  • Feste
  • Elternversammlungen
  • Sitzungen des Elternbeirats und des Rats der Tageseinrichtung
  • Elternabende oder –nachmittage zu verschiedenen Themen

Familienzentrum

Unsere Einrichtung ist seit 2020 im Verbund mit der ev. Kita Schadeburg das Ökum. Familienzentrum Im Grünen.

Als Familienzentrum bieten wir den Familien der Kita und des Stadtteils ein großes Angebot von Familienbildung, Familienberatung und Familienbegegnung an.

Unser Familienzentrum sieht sein Ziel darin, die Familien und die Kinder zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen. Darunter fällt die offene Sprechstunde für Familien sowie die Förderungsmaßnahmen der Sprachförderung, des Kinderschutzes und der Gesundheitsförderung. Die Eltern- Kind- Gruppen für unter dreijährige Kinder und die aufsuchende Elternarbeit in Form von Besuchen und individuellen Kontakten zu den Familien gehören ebenfalls dazu.

Ein weiteres Ziel ist die Familienbildung und Erziehungspartnerschaft. Wir bieten im Familienzentrum verschiedene Angebote zur Stärkung der Erziehungskompetenz an. Dazu gehören Gesprächsrunden, Angebote für Mütter oder Väter mit Ihrem Kind, das offene Elterncafé und die Möglichkeit für eigene Aktivitäten der Eltern. Kreative Angebote und Bewegungsangebote für Eltern und die ganze Familie runden das Programm ab.


Das dritte Ziel ist die Vereinbarung von Familie und Beruf. Hier beraten wir die Familien bei einem Betreuungsbedarf über unsere Öffnungszeiten hinaus, indem wir ihnen Tagespflegepersonen in Kooperation mit den Herner Tageseltern vermitteln, unsere Babysitter- Kartei anbieten oder bei Notfallbetreuung in besonderen Notsituationen zur Seite stehen.

 

Generell ist es uns wichtig, dass Familien unsere Kita als einen Ort der Begegnung und der Begleitung erleben. Dazu haben sich Mitarbeiter*innen in verschiedenen Bereichen und Fragestellungen spezialisiert. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen Institutionen und Fachkräften, die zu uns ins Haus kommen oder zu denen wir Familien abgestimmt vermitteln.