Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir die Informationen über die Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie Ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung!

Kath. Familienzentrum Hl. Schutzengel, Castrop-Rauxel

Hubertusstr. 11a
44577 Castrop-Rauxel
Telefon: 02305-63007
Leitung: Stephan Rohde

Träger

Kath. Kitas Östliches Ruhrgebiet gGmbH

Öffnungszeiten

Mo-Do: 07:00-16:15 Uhr, Fr: 07:00-15:00 Uhr

Städtische Anmeldeseite

Kinder
55
Gruppen
3
Mitarbeitende
10

Gruppenformen

I (ab 2 Jahren)
1
II (unter 3 Jahren)
1
III (ab 3 Jahren)
1
barrierefrei
ja
Inklusionsplätze
nein

Pädagogische Schwerpunkte

Bewegung Ernährung Musik Natur & Umwelt Sprache Teiloffenes Konzept

Besonderheiten

Familienzentrum

Über uns

Der dreigruppige Kindergarten hat eine ruhige Lage wegen des angrenzenden Waldes im Stadtteil Frohlinde.

Gruppenformen:

  • Gruppenform I 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren
  • Gruppenform II 10 Kinder unter 3 Jahren
  • Gruppenform III 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Betreuungszeiten

Wir bieten folgende Betreuungszeiten an:

  • 35 Stunden pro Woche von 7.00 bis 14.00 Uhr
  • 45 Stunden pro Woche von Mo-Do: 7.00 bis 16.30 Uhr, Freitag von 7.00 bis 14.00Uhr

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Eltern werden regelmäßig durch Infozettel, Flyer und Aushänge informiert. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Um jedes Kind optimal fördern zu können, ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Wichtigkeit. Daher bieten wir verschiedene Formen des Austausches an:

  • Gespräche bei der Anmeldung. Eine Führung durch unseren Kindergarten mit erklärenden Worten unserer Arbeit.
  • Infoabende für „neue“ Eltern
  • Elternsprechtage: Diese geben Auskunft über den Entwicklungsstand ihres Kindes.
  • Elternversammlung: Wahl des Elternbeirats
  • Tür- und Angelgespräche
  • Treffen mit dem Elternbeirat
  • Persönliche Elterngespräche
  • Eltern-Kind Aktionen

Anregungen und Wünsche nehmen wir gerne entgegen.